Spitzenqualität, Schnelligkeit und Kompetenz
Übersichtlich, schnell & einfach online
Test-Set bestellen & Probe ins Labor senden
 
Spitzenqualität, Schnelligkeit und Kompetenz
Übersichtlich, schnell & einfach online
Test-Set bestellen & Probe ins Labor senden

Gewichtszunahme durch Antibiotika - das müssen Sie wissen

Antibiotika als Mastmittel

Antibiotika werden täglich und für allerlei Zwecke in der Tierhaltung eingesetzt. Ein wesentlicher Grund für deren Einsatz liegt in der Funktion als Mastmittel. Bereits in den 1940er Jahren konnte ein Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Antibiotika und der effizienteren Mast von Tieren belegt werden. Konkret konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Tiere durch die Zugabe einer bestimmten Menge an Antibiotika mehr Masse pro Futtereinheit zulegen konnten. Während die Gründe für dieses Phänomen noch im Dunkeln lagen, setze bald eine Vielzahl an Landwirten und Viehhaltern Antibiotika ein, um die Mast effizienter zu gestalten. In den 1980er Jahren schließlich war der Einsatz von Antibiotika in den meisten Viehzuchtbetrieben verbreitet. Der Einsatz wurde durch die Etablierung von industriellen Viehzuchtbetrieben nochmals forciert.

Was sind die Ursachen für die Gewichtszunahme?

Die genauen Gründe für die gesteigerte Gewichtszunahme beim Einsatz von Antibiotika lagen lange Zeit im Dunkeln. Erst kürzlich wurden erste Hinweise gefunden, welche die Gewichtssteigerungen erklären könnten. So würden die Antibiotika im Verdauungssystem des Säugetiers Veränderungen bewirken. Konkret beeinflussen die Antibiotika den Darm-Mikrobiom, welcher aus mehreren Milliarden Mikroorganismen besteht. Von diesen Mikroorganismen wiederum, ist die Gesundheit des gesamten Organismus abhängig. Veränderungen im Darm-Mikrobiom können negative Auswirkungen auf die Reaktionsfähigkeit des Immunsystems zur Folge haben. Beispiele für derartige negative Folgen wäre das plötzliche Auftreten von Allergien oder die mangelhafte Abwehr von pathogenen Eindringlingen.
Im Hinblick auf die Gewichtszunahme konnte anhand von Experimenten an Mäusen im Jahr 2012 gezeigt werden, dass die Säugetiere unter Zugabe von Antibiotika eine andere Zusammensetzung ihrer Darmflora aufwiesen als die Kontrollgruppe ohne Antibiotika. Gleichzeitig konnte der Effekt der Gewichtszunahme, der bereits aus der Viehhaltung bekannt war, beobachtet werden. Die Mäuse, die geringe Dosen an Antibiotika verabreicht bekommen hatten, legten zwischen 10 und 15 Prozent mehr Fettmasse zu als die Kontrollgruppe.
Die Antibiotika beeinflussten die Anzahl und die Fähigkeiten von Mikroorganismen bestimmte Kohlenhydrate zu verwerten. Jene Stoffe könnten ansonsten nicht verdaut werden. Durch die Steigerung der Anzahl jener Mikroorganismen und ihrer Fähigkeiten wurden mehr Kohlenhydrate als Energie in Form von Fett im Körper der Mäuse gespeichert.

Gilt die Gewichtszunahme durch Antibiotika auch für den Menschen?

Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Einnahme von Antibiotika und der Gewichtszunahme von Menschen wurde anhand einer Studie mit Kindern untersucht. Hierzu wurden die Daten von 11.000 Kinder analysiert, von denen ein Drittel mit Antibiotika behandelt wurden bevor sie das Alter von 6 Monaten erreicht hatten. Der Vergleich der Kindergruppen zeigte erhebliche Unterschiede. Diejenigen Kinder, welche im Alter von unter 6 Monaten Antibiotika eingenommen hatten, zeigten ein um 22 Prozent höheres Risiko drei Jahre später übergewichtig zu sein. Die unterschiedlich hohen Risiken glichen sich erst im Alter von 7 Jahren einander wieder an.

Welche Auswirkungen haben aufgenommene Antibiotika durch Fleischkonsum?

Antibiotika werden in der Viehhaltung zur Förderung der Gewichtszunahme eingesetzt. Damit ergibt sich die Frage wieviel der Mensch durch den Fleischkonsum an Antibiotika aufnimmt und welche Auswirkungen dies hat.
Grundsätzlich unterliegt die Fleischproduktion in der EU strengen Richtlinien, wonach nur äußerst geringe Rückstände an Antibiotika im Fleisch zulässig sind. Wissenschaftler warnen jedoch in aktuellen Studien, dass bereits jene geringen Rückstände ernsthafte Folgen für Menschen haben können. In einem Experiment wurde Fleisch mit Antibiotika-Rückständen im zulässigen Bereich zu Wurst verarbeitet. Anschließend wurde die Wurst mit Bakterien geimpft, welche Milchsäure produzieren. Das zu erwartende Ergebnis wäre eine Ausbreitung der Milchsäure und die damit verbundene Abtötung von pathogenen Keime, wie beispielsweise E.coli. Aufgrund der geringen Antibiotika-Rückstände wurde jedoch die Ausbreitung der Milchsäure verhindert. Die gefährlichen Keime, wie E.coli, konnten sich im Gegensatz dazu ausbreiten.
Um die konkreten Auswirkungen von Antibiotika-Rückständen im Fleisch auf unsere Darmflora zu verstehen sind weitere Forschungen erforderlich. In jedem Fall sollten aber die Warnungen der Wissenschaft in Bezug auf Antibiotika im Fleisch ernst genommen werden.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

  • Biofleisch essen ?

    Liege ich in der Annahme richtig, dass wenn ich meine Ernährung auf Biofleisch umstellen würde, dass die Belastung mit Antibiotika aus dem Essen deutlich reduziert werden würde?